In dem Projekt HyLaP werden hybride sprach- und informationsverarbeitende Methoden verbessert, adaptiert und in einer neuartigen personalisierten Informationszugriffs- und Managementanwendung eingeset
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur proaktiven, adaptiven Informations- und Erfahrungsbereitstellung auf der Basis einer integrierten Aufgabenverwaltung sowie dessen experimente
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Systems, das in der Lage ist, Distributed Denial-of-Service (DDoS) Attacken zu erkennen und angemessen abzuwehren. Das System soll sich hierbei selbstständ
Das Hauptziel von PROLIX ist es, Lern- und Geschäftsprozesse im Unternehmen und aufeinander abzustimmen und somit Unternehmen darin zu befähigen schnell auf kontinuierliche Anforderungen reagieren zu
Im Rahmen dieses Projekts sollen neue Methoden zur Simulation der optischen und akustischen Eigenschaften einer Szene im Gebäudeinneren entwickelt werden, um auf dieser Basis die Steuerungsalgorithmen
CARMEN zielt auf die Verbesserung der Beziehungen zwischen Bürgern, Unternehmen und Kommunen durch moderne Back Office-Verfahren ab, die neue Multimedia-Kanäle und traditionelle Zugangsmethoden kombin
Der Ricoh Demoroom ist Teil des Kompetenzzentrums "Virtual Office of the Future" (CC-VOF) am DFKI. Im VOF werden in Zusammenarbeit mit Ricoh innovative Softwarelösungen zur effektiven Unterstützung wi
Gegenstand des Vorhabens ist die Entwicklung eines Prototypen zur regelbasierten Verarbeitung raumbezogenen Agrarwissens im Bereich der Produktion von Biorohstoffen. Der Prototyp soll im operativen Be