Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 1041 bis 1050 von 1137.
  1. PROLEARN – Network of Excellence in Professional Learning

    PROLEARN – Network of Excellence in Professional Learning

    Das beantragte Network of Excellence "Professional Learning" fokussiert zwei Bereiche zukünftiger eLearning-Szenarien: den State-of-the-Art der technologischen Ressourcen für eLearning und die Anwendu

  2. HUMAINE (2004) – Human-Machine Interaction Network on Emotions

    HUMAINE (2004) – Human-Machine Interaction Network on Emotions

    HUMAINE möchte das Fundament für die europäische Entwicklung von Systemen legen, die menschliche Gefühls- und mit Gefühlen verbundenen Zustände und Prozesse erfassen, modellieren und / oder beeinfluss

  3. RISE – RISE

    RISE – RISE

    Die Entwicklung von Software ist eine hochgradig wissensintensive Tätigkeit bei der viele Produkte, Methoden und Modelle erstellt sowie Erfahrungen gesammelt werden. Produktivität und Qualität der Erg

  4. RefMod06 – Referenzmodellierung 2006

    RefMod06 – Referenzmodellierung 2006

    Referenzmodellierung 2006 - Wiederverwendung fachkonzeptioneller Softwaremodelle für kleine und mittlere Softwareunternehmen durch adaptive, komponentenorientierte Referenzmodellierung: Konzept, Model

  5. SCALLOPS – Secure Agent-Based Pervasive Computing

    SCALLOPS – Secure Agent-Based Pervasive Computing

    Das Semantische Web ist die Vision, Informationen und Dienste derart auf dem Netz verfügbar zu machen, dass sie Anwendungsbezogen effektiv und effizient maschinell semantisch auswertbar, kombinierbar

  6. RAFEG – Referenzarchitektur für E-Government

    RAFEG – Referenzarchitektur für E-Government

    Das Projekt Referenzarchitektur für E-Government (RAFEG) zielt auf die Entwicklung einer Referenzarchitektur für die IT-Unterstützung typischer Prozesse nachgeordneter Behörden der Innenministerien de

  7. InnoWiss – InnoWiss

    InnoWiss – InnoWiss

    Moderne Wissensarbeit im Büro der Zukunft wird in zunehmendem Maße durch die Dimensionen Mobilität, Verteiltheit und Kollaboration, sowie explizite Einbettung in Arbeitsziele und Prozesse charakterisi

  8. AMI – Augmented Multi-party  Interaction

    AMI – Augmented Multi-party Interaction

    AMI beschäftigt sich mit neuen multimodalen Technologien, um menschliche Interaktion im Kontext intelligenter Sitzungszimmer und Assistenten für Konferenzschaltungen zu unterstützen. Das Projekt hilft

  9. VIeWs – Vernetzung von Information und Wissen in saarland.de

    VIeWs – Vernetzung von Information und Wissen in saarland.de

    Das Projekt VIeWs zielt auf eine flexible Lösung für die Anreicherung der Informationsdarstellung auf den Webseiten des Saarlandes , mittels einer Kombination von Methoden des SemanticWebs, Informatio

  10. SAMT – Saarlaendisches Auskunftssystem fuer mobile Touristen