Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 1108.
  1. ROMATRIS / ROMATRIS – Robotischer Materialtransport in Schadenslagen

    ROMATRIS / ROMATRIS – Robotischer Materialtransport in Schadenslagen

    Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilweise automatisierten, mobilen Assistenzroboters zur Unterstützung beim Materialtransport durch unwegsames Gelände. Anwendungsschwerpunk

  2. CognitiveWeeding – Selektives Unkraut- und Beikrautmanagement mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

    CognitiveWeeding – Selektives Unkraut- und Beikrautmanagement mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

    Die den Ackerbau begleitende Spontanvegetation (allg. als Unkraut bzw. Beikraut bezeichnet) führt bei unterlassener Regulierung u.U. zu großen Ertragsverlusten. Allerdings sind von den ca. 350 spontan

  3. VoluProf – Photo und Audiorealistische*r Volumetrische*r Mixed Reality Professor*in für omnipräsente und nutzeroptimierte Lehre

    VoluProf – Photo und Audiorealistische*r Volumetrische*r Mixed Reality Professor*in für omnipräsente und nutzeroptimierte Lehre

    VoluProf setzt eine Anwendung um, die ein möglichst realistisches und interaktives Abbild sowie die Sprache der Lehrenden in eine MR-Umgebung einbindet (z.B. im Wohnzimmer der Nutzer*innen). Der von d

  4. KIMonoS – KI-gestützte Mobility-On-Demand-Plattform im Saarland

    KIMonoS – KI-gestützte Mobility-On-Demand-Plattform im Saarland

    Das Ziel des Projektes KIMonoS ist es, eine Mobility-on-Demand-Plattformlösung auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln und prototypisch auf kommunaler Ebene im Saarland zu erproben. Damit

  5. MarKIeR – Machbarkeitsstudie zum Einsatz von KI-Werkzeugen für die Unterstützung der Landesmedienanstalten zur Verifizierung der gesetzeskonformen Umsetzung der Transparenzvorgaben des Medienstaatsvertrages durch Medienintermediäre

    MarKIeR – Machbarkeitsstudie zum Einsatz von KI-Werkzeugen für die Unterstützung der Landesmedienanstalten zur Verifizierung der gesetzeskonformen Umsetzung der Transparenzvorgaben des Medienstaatsvertrages durch Medienintermediäre

    Neue Regelungen des Medienstaatsvertrags (MStV) stellen die Landesmedienanstalten vor neue, vielfältige Aufgaben im Bereich der Medienintermediären: Diese müssen offenlegen, was bei der Suche nach ein

  6. MDZ – Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern

    MDZ – Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern

    Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern bietet kleinen und mittleren Unternehmen aus Rheinland-Pfalz und darüber hinaus kostenfreie Unterstützung in Form von Informationen und Anregungen bis hi

  7. KIMBi – Auf dem Weg zur KI-gestützten intelligenten Magnetresonanz-Bildgebung

    KIMBi – Auf dem Weg zur KI-gestützten intelligenten Magnetresonanz-Bildgebung

    Es soll ein System entwickelt werden, das die Magnetresonanztomographie (MRT) für KI-Anwendungen zugänglich macht. Die MRT ist die flexibelste und variantenreichste Bildgebungsmodalität in der medizin

  8. Open6GHub – 6G für Mensch, Umwelt und Gesellschaft

    Open6GHub – 6G für Mensch, Umwelt und Gesellschaft

    Das Projekt „Open6GHub“ entwickelt eine 6G Vision für souveräne Bürgerinnen und Bürger in einer hochvernetzten Welt ab 2030. Ziel des “Open6GHub” ist es, im europäischen Kontext Beiträge zu einem glob

  9. BSI_SiKI2 – Studie: Sicherheit von KI-Systemen - TP 2: Symbolische und Hybride KI-Methoden

    BSI_SiKI2 – Studie: Sicherheit von KI-Systemen - TP 2: Symbolische und Hybride KI-Methoden

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Studie zum Thema „Sicherheit von KI-Systemen: Symbolische und Hybride KI-Methoden“ in Auftrag gegeben. Die Studie erfasst den akt

  10. Emonymous – Emonymous - Sprecheranonymisierung für die Privatsphäre und Erschießung von Sprachdaten

    Emonymous – Emonymous - Sprecheranonymisierung für die Privatsphäre und Erschießung von Sprachdaten

    Interaktive intelligente Sprachtechnologien erobern den Heimbereich. Im Projekt Emonymous verfolgen wir das Ziel, die Sprecheridentität eines Sprechers vollständig zu anonymisieren ohne emotionalen un