Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 1137.
  1. Ageing Smart – Ageing Smart - Räume intelligent gestalten

    Ageing Smart – Ageing Smart - Räume intelligent gestalten

    Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Ageing Smart - Räume intelligent gestalten" an der TU Kaiserslautern befasst sich mit der Generation der zwischen 1955 und 1969 geborenen "Babyboomer". Mit dem

  2. SDE – Smart Dialogue Engine - KI-Modell zur Steuerung des Dialogverhaltens digitaler Telefonassistenten

    SDE – Smart Dialogue Engine - KI-Modell zur Steuerung des Dialogverhaltens digitaler Telefonassistenten

    Ziel des Projektes ist es, ein KI-Modell (Smart Dialogue Engine, SDE) zu erforschen, das das Dialogverhalten (Verlauf, Wortwahl, Prosodie) telefonbasierter Sprachassistenten besser an die Bedürfnisse

  3. SC_Gomaa – TeachTAM: Machine Teaching with Hybrid Neurosymbolic Reinforcement Learning; The Apprenticeship Model

    SC_Gomaa – TeachTAM: Machine Teaching with Hybrid Neurosymbolic Reinforcement Learning; The Apprenticeship Model

    Die jüngsten Fortschritte im Bereich des Machine Learning (insbesondere Computer Vision und Reinforcement Learning) haben es Robotern ermöglicht, Objekte und die Umgebung auf einer nicht-symbolischen

  4. PYSA – Pflegedokumentation mit Hybridem Sprachassistenten

    PYSA – Pflegedokumentation mit Hybridem Sprachassistenten

    Eine umfassende und korrekte Dokumentation ist essenziell für eine bedarfsgerechte Pflege. Heute angewandte Systeme und Prozesse in der Pflegedokumentation sind vielerorts zeitaufwändig und fehleranfä

  5. ZuSiNa – Besserer Zugang und Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel durch künstliche Intelligenz

    ZuSiNa – Besserer Zugang und Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel durch künstliche Intelligenz

    Die Bedeutung des Online-Handels wächst seit Jahren und hat durch die Corona-Pandemie nochmals einen Schub bekommen. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum in der Bevölkerung. Wen

  6. Q3-UP – Bedarfsorientierte und niederschwellige Qualifikationsbausteine für Quantencomputing und quantenmaschinelles Lernen

    Q3-UP – Bedarfsorientierte und niederschwellige Qualifikationsbausteine für Quantencomputing und quantenmaschinelles Lernen

    Das Vorhaben Q³-UP! beabsichtigt den Fachkräftemangel im Technologiefeld der quanten-basierten Künstlichen Intelligenz, insbesondere dem quantenmaschinellen Lernen (QML), einem Teilgebiet des Quantum

  7. PHARMOPRO-KI – Pharmakokinetisches Modelling von Propofol mittels Künstlicher Intelligenz

    PHARMOPRO-KI – Pharmakokinetisches Modelling von Propofol mittels Künstlicher Intelligenz

    PHARMOPRO-KI ist ein von der Landesforschungsförderung Saarland in Auftrag gegebenes Kooperationsprojekt des DFKI und des Lehrstuhls für Anästhesiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes. Im Rahm

  8. NoStrandAMust – NoStrandAMust - Bodenkontaktsimulation zur Verbesserung der Lokomotionsperformance mobiler Roboter

    NoStrandAMust – NoStrandAMust - Bodenkontaktsimulation zur Verbesserung der Lokomotionsperformance mobiler Roboter

    Bei NoStrandAMust handelt es sich um ein Vorhaben mit dem Ziel, die Bodeninteraktion von unterschiedlichen Robotern experimentell zu untersuchen und mittels KI-Methoden Modelle fur die Interaktion zu

  9. FloReST – Urban FloodResilience - Smart Tools

    FloReST – Urban FloodResilience - Smart Tools

    In FloReST werden Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz urbaner Infrastrukturen gegen Starkregenereignisse ausgelotet. Dazu werden verschiedene innovative, technologiebasierte Lösungen zur belastungs

  10. DfC-Industry – DfC-Industry - Design for Circularity - Operationalisierung in der industriellen Produktentwicklung

    DfC-Industry – DfC-Industry - Design for Circularity - Operationalisierung in der industriellen Produktentwicklung

    Ziel des Projekts DfC-lndustry ist die Konzeption und Erprobung digitaler Lösungen für den Entwurf ressourceneffizienter industrieller Produkte für eine Circular Economy (CE) und die Energiewende. Das