Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 1108.
  1. InCoRAP – Intentionsbasierte kooperative Roboterhandlungsplanung und Werkerunterstützung in Fabrikumgebungen

    InCoRAP – Intentionsbasierte kooperative Roboterhandlungsplanung und Werkerunterstützung in Fabrikumgebungen

    Das Projekt InCoRAP erforscht die Mensch-Roboter-Interaktion in Fabrikumgebungen unter Berücksichtigung der Intention des Menschen. Dies erlaubt die fließende Interaktion zwischen Mensch und Roboter,

  2. ASCAPE – Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Krebs-Patienten in ganz Europa

    ASCAPE – Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Krebs-Patienten in ganz Europa

    Ziel des Projekts ist es, die Fortschritte in den Bereichen Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu nutzen, um die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von Krebspatienten zu u

  3. FORESIGHT-Umsetzungsphase_SU – Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart Living Services in der Umsetzung

    FORESIGHT-Umsetzungsphase_SU – Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart Living Services in der Umsetzung

    Die ForeSight-Projektidee ist aus der Wirtschaftsinitiative Smart Living entstanden. Das Ziel des Projekts ist es, mithilfe einer angestrebten ForeSight-Plattform einen wesentlichen Beitrag zur Weiter

  4. Smart Imp – Smart Implants

    Smart Imp – Smart Implants

    Smarte Implantate bei Knochenbrüchen Smart Implants ist ein interdisziplinäres Projekt, das Kompetenzen aus Medizin, Materialwissenschaften, Mechanik und Informatik miteinander vereint, um die persona

  5. hILDe – Neuartige, kostengünstige und hochpräzise Indikation der Imbalance sowie des Ladezustands von Vanadium-Redox-Fluss- Batterien

    hILDe – Neuartige, kostengünstige und hochpräzise Indikation der Imbalance sowie des Ladezustands von Vanadium-Redox-Fluss- Batterien

    Das Vorhaben hILDe hat die Erforschung, den Aufbau und die Erprobung einer neuartigen, kostengünstigen und hochpräzisen Indikation des Ladezustands sowie der Imbalance für Vanadium-Redox-Fluss-Batte

  6. Akzent4BaSys – Aktives werkerzentriertes Shopfloor-Interaktionssystem für BaSys zur flexiblen Informationsbereitstellung für den Mitarbeiter

    Akzent4BaSys – Aktives werkerzentriertes Shopfloor-Interaktionssystem für BaSys zur flexiblen Informationsbereitstellung für den Mitarbeiter

    Akzent4BaSys ermöglicht dem Werker einen flexiblen Zugang zu Informationen der Maschinenebene, die wiederum für den weiteren Austausch mit Kollegen, wie z.B. Instandhalter, Maschinenführer oder Produk

  7. CLEVER – CLEVER - Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Entwicklung kompetenzorientierter Inhalte auf Basis einer cloudbasierten Software-Lösung

    CLEVER – CLEVER - Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Entwicklung kompetenzorientierter Inhalte auf Basis einer cloudbasierten Software-Lösung

    Die digitale Zukunft des Lernens - Was wie ein Traum klingt, soll jetzt Realität werden: Mit einer zu entwickelnden Software sollen sich zukünftig Lerninhalte für Schulen und Unternehmen automatisch e

  8. KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    KI-EKG – Entwicklung einer Evaluierungsmethodik für die Energieeffizienz von KI Hardware Plattformen am Beispiel von EKG Auswertungen

    Signifikante Verbesserungen der Energieeffizienz von KI-Hardware sind Voraussetzung für eine wachsende Verbreitung dieser rechenintensiven Technologie. Aktuell forschen Wissenschaft und Wirtschaft, na

  9. PQC4Med – Daten in der medizinischen Versorgung für die Post-Quanten-Ära schützen

    PQC4Med – Daten in der medizinischen Versorgung für die Post-Quanten-Ära schützen

    In PQC4MED werden Lösungen für Kryptoagilität im Bereich von eingebetteten Systemen in der Medizintechnik entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen, die auch Angreifern standhalten können, welche

  10. KEA-Mod – Kompetenzorientiertes E-Assessment für die grafische Modellierung

    KEA-Mod – Kompetenzorientiertes E-Assessment für die grafische Modellierung

    Die grafische Modellierung ist fester Bestandteil der wirtschaftsinformatischen Hochschulbildung und zahlreicher verwandter Studiengänge. Das Verbundprojekt KEA-Mod hat zum Ziel, ein digitales Fachkon