Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 401 bis 410 von 1125.
  1. FunKI – Funkkommunikation mit Künstlicher Intelligenz

    FunKI – Funkkommunikation mit Künstlicher Intelligenz

    Das übergeordnete Ziel von FunKI ist die Entwicklung und Erprobung lern- und anpassungsfähiger Kommunikationssysteme, die effizient und nachhaltig auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen so-wie auf de

  2. SocialWear – SocialWear - Socially Interactive Smart Fashion

    SocialWear – SocialWear - Socially Interactive Smart Fashion

    Im Bereich Wearable Computing liegt der Schwerpunkt traditionell auf der Verwendung Kleidungsstücke als Plattformen für das On-Body-Sensing. Die Funktionalität solcher Systeme wird durch Abtastung und

  3. ePA-Coach – Digitale Souveränität in Spiegel der elektronischen Patientenakte - informationelle Selbstbestimmung und Patienten - Empowerment -

    ePA-Coach – Digitale Souveränität in Spiegel der elektronischen Patientenakte - informationelle Selbstbestimmung und Patienten - Empowerment -

    Spätestens ab dem 01.01.2021 müssen die Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) zur freiwilligen Nutzung anbieten. Damit ältere Menschen informationell selbstbestimmt m

  4. Skylight – Skylight - Tethered Micro Rover for safe semi-autonomous exploration of lava tube

    Skylight – Skylight - Tethered Micro Rover for safe semi-autonomous exploration of lava tube

    Skylight ist eine Konzeptstudie, in der es darum geht, wir man es schaffen kann mit einem Roboter in eine Lavahöhle auf dem Mond zu fahren um diese zu erkunden. An einigen Stellen ist die Decke dieser

  5. KI-SIGS – KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme

    KI-SIGS – KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme

    Im Projekt KI-SIGS (KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme) bündeln Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Norddeutschland ihre Kompetenzen im Bereich der medizinischen KI, u

  6. AUTOASSERT – Simulationsbasiertes Entwurfswerkzeug zur automatisierten Überprüfung von analog-digitalen Elektroniksystemen

    AUTOASSERT – Simulationsbasiertes Entwurfswerkzeug zur automatisierten Überprüfung von analog-digitalen Elektroniksystemen

    Mikroelektronische Hard- und Softwaresysteme sind die Schlüsselkomponente für die Mehrzahl der Innovationen in aktuellen und künftigen Systemen. Die Verifikation, d.h. der Nachweis der korrekten Funkt

  7. KITOS – Künstliche Intelligenz zur dynamischen Optimierung des Netzwerkmanagements

    KITOS – Künstliche Intelligenz zur dynamischen Optimierung des Netzwerkmanagements

    Übergeordnetes Ziel ist es, industrielle Netzwerke mit der notwendigen Dynamik und Verfahren zur Selbstheilung und -Optimierung auszustatten, um damit die erforderliche Agilität und Zuverlässigkeit zu

  8. APRIL – Multipurpose robotics for mAniPulation of defoRmable materIaLs in manufacturing processes

    APRIL – Multipurpose robotics for mAniPulation of defoRmable materIaLs in manufacturing processes

    Ziel des APRIL-Projekts ist die Entwicklung von kostengünstigen und agilen, marktorientierten Mehrzweck- und leicht umrüstbaren autonomen Robotern, die verschiedene weiche und flexible Produkte/Materi

  9. SPEAKER – SPEAKER: Eine Sprachassistenzplattform "Made in Germany"

    SPEAKER – SPEAKER: Eine Sprachassistenzplattform "Made in Germany"

    Ziel des SPEAKER-Projektes ist der Aufbau einer führenden Sprachassistenzplattform „Made in Germany“ für Business-to-Business-Anwendungen (B2B). Die Plattform soll offen, modular und skalierbar sein u

  10. SPAICER – Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung

    SPAICER – Skalierbare adaptive Produktionssysteme durch KI-basierte Resilienzoptimierung

    Der Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ (KI-Innovationswettbewerb) des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist ein e