Automatisierung und Optimierung gewinnen in landwirtschaftlichen Prozessen seit Jahren an Bedeutung. Neben Effizienzsteigerung rückt auch Bodenschonung zunehmend in den Fokus der Landmaschinentechnik.
PHARMOPRO-KI ist ein von der Landesforschungsförderung Saarland in Auftrag gegebenes Kooperationsprojekt des DFKI und des Lehrstuhls für Anästhesiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes. Im Rahm
New Ideas for the use of COTS components: Intelligent COTS-based Power Stages for Robotic Applications, Low-Level Control Outline for Space and Pre-Qualification of BB-Modules for Motor Electronics
Jüngste Untersuchungen zeigen, dass die indonesischen Flüsse zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt gehören. Als Reaktion darauf hat die indonesische Regierung den indonesischen Aktionspla
In diesem Projekt entwickeln wir Machine Learning Algorithmen, die den Herstellungsprozess von Faserverbundwerkstoffen simulieren. Dabei wird ein Polymer im flüssigen Zustand in einen Faserverbund ein
Ziel des Projektes „KI-unterstützte Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA)“ ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur zur KI-basierten Bewegungsanalyse und Therapieoptimierung. Das KI-Labor wird als
"Entferne schädliches Unkraut auf dem Feld, aber setze keine chemischen Mittel in der Nähe eines Gewässers ein!" Bei der Durchführung landwirtschaftlicher Arbeiten müssen solche Regeln beachtet werden
Im Projekt Autowerkstatt 4.0 (AW 4.0) entwickelt ein Konsortium aus Partnerunternehmen und Forschungsinstituten eine deutschlandweite Plattform für den vertrauenswürdigen Datenaustausch von branchensp
Das Leuchtturmprojekt „Collaborative Processes and Services for Aeronautics and Space“ (COOPERANTS) ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Projekt. Es wu