ProThOS ist ein vom BMBF gefördertes Projekt für "Grundlagenorientierte Forschung für HPC-Software im Hoch- und Höchstleistungsrechnen". Parallelisierung bis in den Exascale-Bereich ist nicht nur aus
Die Fertigungsindustrie ist bedingt durch die kontinuierlich steigende Zahl von Produktionsaufträgen mit hohen Stückzahlen sowie die gleichzeitig bestehende Anforderung, bei Bedarf auch Aufträge mit g
Designetz ist als eines von fünf Schaufenstern vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende"
Das übergreifende Ziel des Projektes iREAD ist die Entwicklung einer Software-Infrastruktur von personalisierten, adaptiven Technologien und einer vielfältigen Menge von Anwendungen zur Unterstützung
Batterieelektrische Fahrzeuge für den Schwerlastverkehr (EG-Fahrzeugklasse N3) besitzen das Potential, einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der Kohlenstoffdioxid Emissionen sowie den gesundheit
Ziel des Projekts FIND ist die Entwicklung einer Gesamtarchitektur für ein zukünftiges Industrielles Internet und insbesondere einer Netzwerksteuerung, die weitgehend automatisch die Anforderungen der
Das Projekt Dreams4Cars (Dream-like simulation abilities for automated cars) ist inspiriert von der Hypothese zur Simulation von Wahrnehmung – im Sinne von Hesslow – sowie von der Idee, dass Gedanken
CoMem is an ecosystem based on evolving knowledge graphs integrating information silos and legacy systems as well as (personal) information sources of knowledge workers and their teams. The ecosystem
Das Projekt FI-NEXT setzt eine Reihe ASR-Forschungsaktivitäten im Rahmen von FIWARE fort. FI-NEXT konzentriert sich nun auf die Vereinheitlichung von Schnittstellen und Datenmodellen, sowie die Optimi
Das Ziel des Vorhabens ist der Aufbau und die industrielle Erprobung von hybriden Teams. Diese bestehen aus Menschen, Robotern, software‐basierten Assistenzsystemen sowie intelligenten, virtuellen Umg