Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 811 bis 820 von 1109.
  1. NOTOX – Predicting long term toxic effects using computer models based on systems characterization of organotypic cultures

    NOTOX – Predicting long term toxic effects using computer models based on systems characterization of organotypic cultures

    In dem hälftig von der EU und dem Cosmetics-Europe Verbund der kosmetischen Industrie geförderten Projekt “NOTOX” sollen systembiologische Werkzeuge entwickelt werden, um die toxische Langzeitwirkung

  2. SHIP – Semantic Integration of Heterogenous Processes

    SHIP – Semantic Integration of Heterogenous Processes

    Ziel des Projektes SHIP ist es, die semantische Modellierung und Analyse, und darauf basierende Verifkationstechniken zu nutzen, zu erweitern und zu adaptieren, um verläßliche, verteilte heterogene Pr

  3. CAPIO – CAPIO -- Upper-Body Exoskeleton for Teleoperation

    CAPIO – CAPIO -- Upper-Body Exoskeleton for Teleoperation

    Capio Ferngesteuerte Roboter sind unentbehrlich für den Einsatz in Umgebungen, die für Menschen gefährlich sein können. Die hierfür verwendeten Systeme wie auch deren Aufgaben haben ein hohes Maß an K

  4. automotiveHMI – Modellgetriebene HMI-Entwicklung im Automobilbereich

    automotiveHMI – Modellgetriebene HMI-Entwicklung im Automobilbereich

    Die deutsche Hersteller- und Zulieferindustrie im Bereich des Automobilbaus ist führend in der Welt. Viele erfolgreiche Innovationen fallen in den Bereich der sogenannten Hidden Technologies. Hierzu z

  5. GAK – Generische Geräteidentifikation - Aufgabenbasierter Kommunikationsaufbau für Mehrnutzersysteme

    GAK – Generische Geräteidentifikation - Aufgabenbasierter Kommunikationsaufbau für Mehrnutzersysteme

    Die Bedienung industrieller Geräte ist im Wandel. Der Trend geht weg von stationären hin zu mobilen universell einsetzbaren Bediengeräten. Diese Geräte verbessern die Ergonomie, verringern die Fehlbed

  6. ViBaM – Viewpoint Based Modeling

    ViBaM – Viewpoint Based Modeling

    Das Projekt Viewpoint-basierte Modellierung (ViBaM) wurde im Rahmen des EU Programms "EuroStars" erfolgreich beantragt und wird vom BMBF gefördert. Das Ziel von ViBaM ist es, Modellierungswerkzeuge zu

  7. PluralistiQue – Pluralistische Evaluation der Qualität von Unternehmensmodellen - Qualitätsdiskurse und Diskursqualität innerhalb der Wirtschaftsinformatik

    PluralistiQue – Pluralistische Evaluation der Qualität von Unternehmensmodellen - Qualitätsdiskurse und Diskursqualität innerhalb der Wirtschaftsinformatik

    Die Unternehmensmodellierung gilt in Theorie und Praxis als Erfolg versprechendes Instrument zur Gestaltung von Unternehmen. Gleichwohl ist davon auszugehen, dass Unternehmensmodelle ihre wichtige Fun

  8. PMC 2011ff (NeMo.Land) – Neue Mobilität im ländlichen Raum

    PMC 2011ff (NeMo.Land) – Neue Mobilität im ländlichen Raum

    Mobilität und Verkehr sind Kennzeichen einer modernen Gesellschaft und wirtschaftlicher Prosperität und daher von je her ein überaus wichtiges Thema für den ländlichen Raum in und um die Region Bremen

  9. RIMRES – RIMRES

    RIMRES – RIMRES

    Ziel des Vorhabens war die Entwicklung von Kerntechnologien für modulare rekonfigurierbare Robotersysteme, mit deren Hilfe in unkooperativen und schwer zugänglichen Einsatzgebieten komplexe Aufgaben r

  10. GRASPY – Stereovision für Greifbewegungen eines humanoiden Roboters

    GRASPY – Stereovision für Greifbewegungen eines humanoiden Roboters

    Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Interaktion zwischen einem Menschen und einem Heimroboter. Eine der wichtigsten Aufgaben eines solchen Roboters wird es sein, ein Objekt zu greifen und es ei