Im Projekt CUSLAM soll ein robuster Algorithmus zur Selbstlokalisierung und Kartenerstellung in komplexen, räumlich eingeschränkten Unterwasserumgebungen entwickelt. Dieser Algorithmus erlaubt es auch
Das Projekt ESGOAB ( E ntwicklung einer S oftwareumgebung zur G enerierung von o rganisationsspezifischen A nwendungen zum B ehandlungsprozessmanagement) hat das Ziel, ein generisches Werkzeug zu entw
In uService werden Geschäftsmodelle und Anwendungsszenarien für benutzergenerierte mobile Dienste für den Gesundheits- und Fitness-Bereich entwickelt. Im Projekt leitet das DFKI Usability-Tests der en
Reconstruction of 3D-scenes out of camera images represents an essential technology for many applications, such as 3D-digital-cities, digital cultural heritages, games, tele-cooperation, tactical trai
Für die Trennung von Wertstoffen im Bereich der Kunststoffverpackungen (“Gelber Sack”) existieren bereits seit Jahren effiziente automatische Verfahren. Großstückige Abfälle (Sperrmüll, Bauschutt) dag
Das von der EU geförderte Projekt MINOAS entwickelt ein neues Konzept für die Inspektion von Schiffen. In einem ganzheitlichen Ansatz entwickelt MINOAS dabei eine neue Vorgehensweise, bei der Inspekto
Math-Bridge ist die erste gesamteuropäische e-Learning-Plattform für Online-Brückenkurse im Fach Mathematik. Sie wurde als Gemeinschaftsprojekt von neun Universitäten und Forschungseinrichtungen aus s
Das Ziel des Projekts „Virtual Crater“ ist die Entwicklung einer virtuellen Testumgebung, die es ermöglicht, Robotersysteme kostengünstig in einer realitätsnah simulierten, lunaren Kraterlandschaft zu
Das Teilvorhaben „Evaluation und Demonstration robotischer Lösungen“ im Verbundprojekt RObots in Tanks (ROT) untersucht die Voraussetzungen zum Einsatz robotischer Systeme für die Inspektion und Wartu
INVERITAS ist ein Verbundprojekt zwischen den Projektpartnern EADS-ASTRIUM, Jena-Optronik und dem Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (RIC DFKI Breme