Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 851 bis 860 von 1137.
  1. Edutainment 3.0 – Entwicklung innovativer Workflow-Technologien für die Produktion und interaktive Ausspielung von multimedialen Bildungsangeboten

    Edutainment 3.0 – Entwicklung innovativer Workflow-Technologien für die Produktion und interaktive Ausspielung von multimedialen Bildungsangeboten

    In Edutainment 3.0 wird eine interaktive Video-Plattform entwickelt, die den Lernprozess multimedial unterstützt. Mit Hilfe effizienter Verfahren zur Analyse und Indexierung von multimedialen Inhalten

  2. marion – Mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten

    marion – Mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten

    Viele Branchen müssen aufgrund der Wettbewerbssituation ihre Produktivität kontinuierlich steigern. Dabei nehmen die Abhängigkeiten innerhalb der Wertschöpfungsketten zu und die Beteiligten werden stä

  3. SWINNG – Prozessinnovationen in der Softwareindustrie

    SWINNG – Prozessinnovationen in der Softwareindustrie

    SWINNG – Prozessinnovationen in der Softwareindustrie Die Softwareunternehmen der Clusterregion verfügen über eine weltweit einzigartige Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit für Unternehmenssoftware.

  4. MIRROR – MIRROR

    MIRROR – MIRROR

    Im Juli 2010 fiel in Saarbrücken der Startschuss für das europäische Forschungsprojekt MIRROR, welches im 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission im Bereich Technology-Enhanced Learning vier Jah

  5. EMERGENT – Grundlagen Emergenter Software

    EMERGENT – Grundlagen Emergenter Software

    Unternehmen sind heute mit einer rasanten Veränderung ihres Umfelds konfrontiert. So entwickeln sich offene Marktplätze im Internet mit immer individuelleren Kundenanforderungen. Neue Innovationen der

  6. IMMI – Intelligentes Mensch Maschine Interface Adaptives Brain-Reading für Robotik

    IMMI – Intelligentes Mensch Maschine Interface Adaptives Brain-Reading für Robotik

    Im Gegensatz zu klassischen Brain Computer Interfaces (BCI) liegt der Schwerpunkt bei Brain Reading (BR) Systemen auf der ablenkungsfreien Beobachtung des Operators. Im Vordergrund steht also nicht di

  7. CoHoN – Communication in Heterogeneous Networks

    CoHoN – Communication in Heterogeneous Networks

    Kurzbeschreibung: Mit CoHoN soll eine Lösung für Robotische Systeme, insbesondere für deren Einsatz in der Weltraumexploration, geschaffen werden. Diese soll es ermöglichen, Hardware mit verschiedenst

  8. iStruct – Intelligente Strukturen für mobile Robotersysteme

    iStruct – Intelligente Strukturen für mobile Robotersysteme

    Der Schwerpunkt der Arbeiten in dem Projekt liegt auf dem Aufbau eines Roboter-Demonstrators und der Entwicklung von intelligenten Strukturen für die Anwendung in mobilen Robotersystemen, mit besonder

  9. SYNERGIE – System zur Optimierung der Energieeffizienz von Kommunalen Kläranlagen durch Intelligentes Wissensmanagement

    SYNERGIE – System zur Optimierung der Energieeffizienz von Kommunalen Kläranlagen durch Intelligentes Wissensmanagement

    Im Rahmen des Projekts SYNERGIE wird ein intelligentes Energiemanagementsystem für Kläranlagen entwickelt. Es erfasst und verknüpft alle für den Themenbereich "Energie auf Kläranlagen" relevanten Info

  10. taraXÜ – Selbstanpassende Maschinelle Übersetzung durch mehrfach hybride Sprachtechnologie

    taraXÜ – Selbstanpassende Maschinelle Übersetzung durch mehrfach hybride Sprachtechnologie

    Nach einer Periode, in der maschinelle Übersetzung (MÜ) ein Plateau erreicht zu haben schien, haben in jüngster Zeit zum einen der Fortschritt in der Sprachtechnologie und zum anderen der extrem gesti