Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 911 bis 920 von 1108.
  1. SHAPE – Semantically-enabled Heterogeneous service Architecture and Platforms Engineering

    SHAPE – Semantically-enabled Heterogeneous service Architecture and Platforms Engineering

    The SHAPE project aims to support the development and realization of enterprise systems based on a Semantically-enabled Heterogeneous service Architecture (SHA). SHA extends Service Oriented Architect

  2. m:Ciudad – Service creation on the move, with the mobile device, for mobile users.

    m:Ciudad – Service creation on the move, with the mobile device, for mobile users.

    Imagine what kind of applications become possible when our mobile devices do not only present data to the owner but provide valuable information to other users. Suppose that you are able to create ins

  3. PaREn – Pattern Recognition Engineering

    PaREn – Pattern Recognition Engineering

    Mustererkennung und maschinelles Lernen sind Techniken, die bereits in vielen Spezialanwendungen verwendet werden (Spam-Klassifikation, Handschrifterkennung, OCR, Werbungsplatzierung, etc.). Das Poten

  4. innoGov – Prozessorientiertes Verwaltungshandeln durch innovative E-Government-Lösungen

    innoGov – Prozessorientiertes Verwaltungshandeln durch innovative E-Government-Lösungen

    Ziel des Forschungsvorhabens innoGov ist es, die Methoden aus der Forschung zur Prozessgestaltung auf die Konzeption und Verbesserung von Verwaltungsprozessen anzuwenden. Für die Unterstützung der Pro

  5. IRL – Labor für Innovative Handelstechnologie in Zusammenarbeit mit Globus

    IRL – Labor für Innovative Handelstechnologie in Zusammenarbeit mit Globus

    Im Rahmen des Innovative Retail Laboratory (IRL), einem anwendungsnahen Forschungslabor des DFKI, werden in enger Verbindung mit den Fachexperten von Globus innovative Technologien für den Handel von

  6. GenMod – Generische Algorithmen und Komplexitätsschranken für Koalgebraische Modallogiken

    GenMod – Generische Algorithmen und Komplexitätsschranken für Koalgebraische Modallogiken

    Dieses Projekt entwickelt eine Erweiterung herkömmlicher existierender generisches algorithmischer Methoden für koalgebraische Modallogik, welches als ein generisches semantisches Rahmenwerk in allgem

  7. InterGeo – Interactive Geometry for Europe

    InterGeo – Interactive Geometry for Europe

    The main objective of the Intergeo Project is to make digital content for mathematics teaching in Europe more accessible, usable and exploitable. Intergeo will... offer content in a searchable and met

  8. Förderprogramm Theseus_Med_KM – Förderprogramm THESEUS MEDICO

    Förderprogramm Theseus_Med_KM – Förderprogramm THESEUS MEDICO

    Das MEDICO-Anwendungsszenario beruht auf folgender Vision: Schaffung einer Bildsyntax und semantikbasierter Bildvokabularien, die den Aufbau einer intelligenten, skalierbaren und robusten Suchmaschine

  9. SpaceClimber – Ein semi-autonomer freikletternder Roboter zur Untersuchung von Kraterwänden und -böden

    SpaceClimber – Ein semi-autonomer freikletternder Roboter zur Untersuchung von Kraterwänden und -böden

    Das Ziel des Vorhabens SpaceClimber ist die Entwicklung eines bioinspirierten, energieeffizienten und adaptiv freikletternden Roboters für steile Hänge. Das Projekt baut dabei auf den Erfahrungen des

  10. Lunares – Rekonfigurierbare Robotersysteme für lunare Missionen

    Lunares – Rekonfigurierbare Robotersysteme für lunare Missionen

    Das Ziel des Vorhabens LUNARES (gefördert von der DLR und der BIG Bremen) ist die Evaluierung von State-of-the-Art Robotiktechnologien für zukünftige kooperative, heterogene, extraterrestrische Missio