Das Verbundprojekt SeMoSys - Sektionsmontage und Systeme hat die Zielsetzung, die Fertigung von Strukturen und die Installation von Systemen in der Flugzeugfertigung zusammen zu führen und weitestgehe
In einer immer stärker vernetzten und dynamischen Welt sind Krisen unvermeidlich, schwer vorherzusagen und stellen immense Herausforderungen dar, die eine robuste, effektive und zeitnahe Bewältigung e
Im Rahmen des Forschungsprojektes „KI-gestützter Assistent zur Interieurentwicklung“ (KAI) soll ein Entwicklungswerkzeug entstehen, welches KI-Methoden nutzt, um den Entwickler im Entwicklungsprozess
Ziel dieser Tätigkeit ist die Festlegung der Kommunikationsarchitektur eines potenziellen, zukünftigen CREAM-Systems (Collision Risk Estimation and Automated Mitigation). Es soll ein Rahmenwerk entwic
Das Projekt KI4ETA strebt durch gezielten Einsatz von KI, energetische Effizienzmaßnahmen und Betriebsoptimierungen in der Produktion an. Um dieses Ziel zu erreichen werden in sieben Teilprojekten, un
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) betreibt am Standort Kaiserslautern das TransferLab „KI-Forschung für die Polizei“ (KIForPol). Das DFKI TransferLab KIForPol ist eine s
Das übergeordnete Projektziel ist die partizipative Entwicklung eines Digitalen Drillings unter Einbindung aller relevanter betrieblicher Akteure, sowie unter Berücksichtigung derer Interessen. Hierbe
Im Projekt CIAM werden autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) entwickelt, die in der Lage sind, selbstständig Inspektionsmissionen mit einer Fahrtstrecke von 500km durchzuführen. Dadurch sind keine Vers
Das technische Zielsystem des Vorhabens besteht aus einer hybriden Cloud, an die die vhs.cloud und der EULE-Lernbereich angedockt sind. Kernbestandteil des technischen Zielsystems ist ein Multiagenten
INVITE-Meta ist das begleitende Metavorhaben für den BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung. INVITE-Meta unterstützt den Erkenntnis- und Innovationsprozess in