Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 1108.
  1. SEEvacs – SEEvacs - Simulation-based Evolution and Evaluation of Vaccination Strategies in COVID-19-pandemics

    SEEvacs – SEEvacs - Simulation-based Evolution and Evaluation of Vaccination Strategies in COVID-19-pandemics

    Im Trierer Ansatz der kognitiven Sozialsimulation wird an der Außenstelle Trier des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit KI-Methoden individuelles Verhalten auf der Basis

  2. HealthcAIre – HealthcAIre

    HealthcAIre – HealthcAIre

    Ziel dieses Projekts ist es, einen Beitrag zur Schaffung struktureller Grundlagen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizindomäne zu leisten, so dass Potenziale auch kurzfristig identifiz

  3. EPOPredictII – Erythropoietin Prediction II

    EPOPredictII – Erythropoietin Prediction II

    Sports officials around the world are facing incredible challenges due to the unfair means of practices performed by the athletes to improve their performance in the game. Athletes have a desire to in

  4. AiToC – Artificial Intelligence supported Tool Chain in Manufacturing Engineering

    AiToC – Artificial Intelligence supported Tool Chain in Manufacturing Engineering

    In den Anwendungsbereichen Produktionsplanung und Engineering ist die fehlende Interoperabilität zwischen Tools, Methoden und Formaten noch ein häufiges Problem. Das Ziel des Projekts „Artificial Inte

  5. PRIME – Predictive Rendering in Manifacture and Engineering

    PRIME – Predictive Rendering in Manifacture and Engineering

    Das Projekt PRIME steht für Predictive Rendering in Manufacture and Engineering und zielt darauf ab, ein innovatives Training Network aufzubauen, in dem Promovenden Fertigkeiten und Protokolle entwick

  6. ReCircE – Digital Lifecycle Record for the Circular Economy

    ReCircE – Digital Lifecycle Record for the Circular Economy

    Kunststoffmüll ist ein Problem. Weltweit. Der Grund: Kunststoff ist meist verbaut und Teil eines komplexen Produktes: Auto, Kühlschrank, Lederschuh oder Smartphone. Materialanalyse, -trennung und Recy

  7. pAItient – Innovationszentrum mit integrierter, rechtssicherer Umgebung zur Entwicklung, Testung, und klinischen Bewertung Kl-basierter Anwendungen.

    pAItient – Innovationszentrum mit integrierter, rechtssicherer Umgebung zur Entwicklung, Testung, und klinischen Bewertung Kl-basierter Anwendungen.

    Durch die Entwicklungen der letzten Jahre wie z. B. günstige Hardware für enorme Rechenleistung und Techniken des maschinellen Lernens hat die Künstliche Intelligenz auch in der Medizin neuen Schub be

  8. NotAs – Multilingualer Notruf Assistenz: Unterstützung der Notrufaufnahme durch KI-basierte Sprachverarbeitung

    NotAs – Multilingualer Notruf Assistenz: Unterstützung der Notrufaufnahme durch KI-basierte Sprachverarbeitung

    NotAs erforscht die Realisierbarkeit eines KI-gestützten Notrufassistenten, um die Disponenten in der 112-Leitstelle bei der Abwicklung von fremdsprachigen Anrufen zu unterstützen. Es werden Dienste f

  9. CLAIRE Saarland II – Das CLAIRE Saarland Projekt

    CLAIRE Saarland II – Das CLAIRE Saarland Projekt

    Im Juni 2018 wurde die CLAIRE-Initiative ins Leben gerufen, mit dem Ziel die Kräfte im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Europa mit Fokus auf Forschung und Innovationen zu bündeln, nachhaltig zu

  10. CORA4NLP – Ko(n)textuelles Schließen und Anpassung an den Kontext bei der Verarbeitung natürlicher Sprache

    CORA4NLP – Ko(n)textuelles Schließen und Anpassung an den Kontext bei der Verarbeitung natürlicher Sprache

    Sprache ist implizit - sie lässt Informationen aus. Um diese Informationslücke zu füllen, sind kontextabhängige Inferenz, Hintergrund- und Allgemeinwissen sowie Schlussfolgerungen über den situativen