Skip to main content Skip to main navigation

Projekte

Zeige Ergebnisse 341 bis 350 von 1108.
  1. SEEvacs – SEEvacs - Simulation-based Evolution and Evaluation of Vaccination Strategies in COVID-19-pandemics

    SEEvacs – SEEvacs - Simulation-based Evolution and Evaluation of Vaccination Strategies in COVID-19-pandemics

    Im Trierer Ansatz der kognitiven Sozialsimulation wird an der Außenstelle Trier des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit KI-Methoden individuelles Verhalten auf der Basis

  2. HealthcAIre – HealthcAIre

    HealthcAIre – HealthcAIre

    Ziel dieses Projekts ist es, einen Beitrag zur Schaffung struktureller Grundlagen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizindomäne zu leisten, so dass Potenziale auch kurzfristig identifiz

  3. EPOPredictII – Erythropoietin Prediction II

    EPOPredictII – Erythropoietin Prediction II

    Sports officials around the world are facing incredible challenges due to the unfair means of practices performed by the athletes to improve their performance in the game. Athletes have a desire to in

  4. APLASTIC-Q-Vietnam – Aquatic plastic litter detection, classification and quantification in Vietnam

    APLASTIC-Q-Vietnam – Aquatic plastic litter detection, classification and quantification in Vietnam

    Plastikverschmutzung hat eine Vielzahl von globalen Auswirkungen und ist unter anderem schädlich gegen die Umwelt, kann der Wirtschaft schaden und in die Nahrungskette gelangen. Der wirtschaftliche Sc

  5. AdjUST – Automatisierung in der Konfiguration von Unternehmensinformationssystemen der Textilbranche über Methoden der KI und Referenzmodellierung

    AdjUST – Automatisierung in der Konfiguration von Unternehmensinformationssystemen der Textilbranche über Methoden der KI und Referenzmodellierung

    Unternehmen der Textilbranche stehen im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu professionalisieren. Dies betrifft die Kernprozesse in Verwaltung und Prod

  6. ALMA – Human Centric Algebraic Machine Learning

    ALMA – Human Centric Algebraic Machine Learning

    Algebraisches maschinelles Lernen (AML) wurde kürzlich als neues Lernparadigma vorgeschlagen, das auf der Abstrakten Algebra, der Modelltheorie, aufbaut. Im Gegensatz zu anderen populären Lernalgorith

  7. RACKET – Lernen seltener Klassen und Erkennung unbekannter Ereignisse in der flexiblen Produktion

    RACKET – Lernen seltener Klassen und Erkennung unbekannter Ereignisse in der flexiblen Produktion

    Im Projekt RACKET wird das Problem der Erkennung seltener und unbekannter Fehler durch die Kombination von modellbasierten Methoden und Methoden des maschinellen Lernens theoretisch und in repräsentat

  8. TRIPLE-nanoAUV 1 – Selbstlokalisierung und Perzeption eines miniaturisierten autonomen Unterwasserfahrzeuges zur Erforschung subglazialer Seen

    TRIPLE-nanoAUV 1 – Selbstlokalisierung und Perzeption eines miniaturisierten autonomen Unterwasserfahrzeuges zur Erforschung subglazialer Seen

    Ziel des TRIPLE Projektlinie ist es, ein Explorationssystem zur Durchführung wissenschaftlicher Beobachtungen in Gewässern unter Eis zu entwerfen und zu bauen und die damit verbundenen Funktionen in e

  9. VISION – Stärkung, Vernetzung und Mobilisierung der europaweiten Community zur Erforschung, Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz

    VISION – Stärkung, Vernetzung und Mobilisierung der europaweiten Community zur Erforschung, Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz

    Das Projektvorhaben VISION zielt darauf ab, die Koordination zwischen den vier neuen KI-Exzellenznetzwerken zu übernehmen, die im Rahmen der Ausschreibung „Towards a vibrant European network of AI exc

  10. TAILOR – Netzwerk aus KI-Exzellenzzentren zur Erforschung der Grundlagen für eine vertrauenswürdige und zuverlässige Künstliche Intelligenz

    TAILOR – Netzwerk aus KI-Exzellenzzentren zur Erforschung der Grundlagen für eine vertrauenswürdige und zuverlässige Künstliche Intelligenz

    Das Projekt TAILOR wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen der ICT-48-2020-Ausschreibung „Towards a vibrant European network of AI excellence centres“ ausgewählt, um ein starkes Forschungsnetz