Bei fortgeschrittenen Hautkrebserkrankungen stützen sich Therapieentscheidungen auf Grund mangelnder Evidenz häufiger auch auf die persönlichen Erfahrungen der behandelnden Mediziner*innen. Einen sign
Das Horizon 2020 Arbeitsprogramm "Spreading Excellence and Widening Participation (WIDESPREAD) 2018-2020" hat zum Ziel, die Unterschiede in den Forschungs- und Innovationskapazitäten zwischen den führ
Ziel ist die Entwicklung eines Risikovorhersagesystems für den Bereich altersgerechtes Wohnen. Aus dem durch andere Teilvorhaben erhobenen Inventar aus Sensor- und Gesundheitsdaten werden dazu ereigni
Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network for Reliable AI for Marine Robotics Partner IT University of Copenhagen, Denmark Aarhus University, Denmark University of Bremen, Germany RWTH Aachen
Forschungs- und Technologieplattform Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion durch Digitalisierung und ML Partner BIBA-Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA-Bremer Institut
Technische Evaluierung eines robotischen Messsystems zur zeitlich-räumlich hochaufgelösten in-situ Klassifizierung von SONAR-Daten mittels Neuronaler Netze Das aktuelle Seen-Monitoring beschränkt sich
Sowohl für die Erforschung der Weltmeere als auch die Erkundung extraterrestrischer Ozeane werden robotische Systeme benötigt, die eigenständig und über längere Zeiträume unter Wasser operieren können
Sprache ist implizit - sie lässt Informationen aus. Um diese Informationslücke zu füllen, sind kontextabhängige Inferenz, Hintergrund- und Allgemeinwissen sowie Schlussfolgerungen über den situativen
NFDI4Ing ist eines der geförderten Konsortien in der NFDI-Initiative der DFG (https://www.dfg.de/foerderung/programme/nfdi/). NFDI4Ing vereinigt die ingenieurwissenschaftlichen Forschungsgemeinschafte
Die Tiefsee, unterhalb von 200 m Wassertiefe, und der offene Ozean darüber, sind die größten, aber am wenigsten erforschten Lebensräume unseres Planeten. Diese hochdynamischen Systeme sorgen für eine